top of page

Stressregulation

Der Weg aus der negativen Stressspirale

Chronische Stressbelastung schadet der Balance (Homöostase) im menschlichen Körper und hat nachweislich negative Auswirkungen auf das Nerven-, Immun- und Hormonsystem!

​​

Betroffene beschreiben ihre Gedanken und Gefühle häufig so:

​"Ich funktioniere nur noch. Das ist alles zu viel. Ich fühle mich so erschöpft.

Irgendwo hab' ich die Leichtigkeit und Freude verloren."

Stressbedingte Symptome können sein:

Konzentrationsschwierigkeiten, Denkblockaden, Gereiztheit, Aggressionsbereitschaft, Gedankenkreisel, Nervosität, Angstgefühle, Anfälligkeit für Infektionen, Verdauungsbeschwerden, Hautveränderungen, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, sexuelle Unlust, Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen, Entspannungsunfähigkeit uvm.

Stress ist. nicht. gleich Stress

Stress ist in unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt allgegenwärtig: im Beruf (z.B. Zeitdruck, hohe Anforderungen), körperlicher Stress (z.B. Arbeitsüberlastung oder zu viel Training), emotionaler Stress (z.B. Krisen, aktuelles Weltgeschehen), Mental Load (Zusatzarbeit durch familiäre Alltagsaufgaben) usw.

​

Zu wenig Stress ist jedoch auf Dauer genauso ungesund, wie zu viel!

Damit der Organismus des Menschen gesund bleibt, braucht es eine individuelle Mischung.

​​

​Distress reduzieren, Eustress vermehren und die persönliche Balance zwischen Hyper- und Hypostress finden.


Wird die Belastungsgrenze des Menschen häufig überschritten, sind die Anpassungsmöglichkeiten überfordert. Die (Leistungs)Reserven werden aufgebraucht und es kommt zu psychischen und körperlichen Beschwerden. Der Organismus schaltet in eine Art "Überlebensmodus". Nach und nach gehen die Erholungsphasen verloren oder werden schlichtweg weggelassen. Gefühle von Überfoderung und Erschöpfung stellen sich ein.

​​

Die individuelle Dosis

Der Weg aus der negativen Stressspirale

Im Stressmanagement geht es darum, mithilfe professioneller Begleitung deinen individuellen Umgang mit dem alltäglichen Stress zu verbessern. Das Ziel ist, die Disstress-Symptome besser wahrnehmen zu können, die Stressspitzen zu kappen und die psychosozialen Ressourcen aus deinem Umfeld dafür nutzen zu lernen.

 

Gemeinsam entwickeln wir für dich geeignete Bewältigungsstrategien, um ungesunden Stress zu reduzieren

und in Zukunft möglichst nicht mehr entstehen zu lassen.

Emotionsregulation

Der gesunde Umgang mit (starken) Emotionen

Stress und unkontrollierte Emotionensausbrüche sind enger miteinander verknüpft, als man vermuten mag.

​"Und irgendwann 'exlodiere' ich einfach wegen einer scheinbaren Kleinigkeit, fühle mich missverstanden,

überfordert oder ausgebrannt."

Ein gesunder Umgang mit. Emotionen

Oftmals lernen wir (unseren) Kindern von klein auf, unerwünschte Emotionen zu verbergen oder gar nicht erst zuzulassen. Und so verinnerlichen wir ungesunde Methoden mit Emotionen umzugehen: Körperliche oder verbale Aggression, Lästern, Schreien, selbstschädigendes Verhalten usw.

​

Wie und wann wir Emotionen ausdrücken, mag in der Theorie simpel klingen, kann aber anhaltende Anstrengung bedeuten. Vor allem dann, wenn es eine große Kluft zwischen dem was wir zeigen und dem was wir tatsächlich fühlen, gibt. Viele Menschen unterdrücken ihre wahren Gefühle und fallen in ein sogenanntes "surface acting" (Fassadenlächeln), das zu einem Erschöpfungssyndrom, Burnout, verstärkter Angst und Depressionen führen kann.​​

Die Methode der Psychosomatischen Integration

Die PSI (Psychosomatische Integration) ist eine Kombination aus psychotherapeutischem, neurobiologischem, hypnotherapeutischem und dem über 5000 Jahre alten Wissen aus der TCM, mit ihren Meridianen und Akupunkturpunkten. Jeder Meridian ist einem spezifischen Organ zugeordnet, ebenso bestimmten Emotionen.

​

Diese Klopftechnik wird am eigenen Körper angewendet und wurde entwickelt, um eine effiziente, meist schnelle Reduktion von hochkochenden Emotionen (wie Wut, Angst usw.) und Stressoren aller Art herbeizuführen. Einmal erlernt, kann sie wunderbar Zuhause geübt und vor/während einer Akutsituation eingesetzt werden.

​

Diese schonende und nachhaltige Interventionstechnik aktiviert den linken und rechten Frontallappen des Gehirns

und erzielt so eine neurologische Musterunterbrechung. Sie hat keinerlei negative Nebenwirkungen!

​

​

bottom of page